Archive for the ‘Business Innovation Kit’ Category

You are here: UX Berlin Innovation Consulting » Allgemein, Business Innovation Kit, Publication

Mit zwei Beiträgen sind wir im eben erschienenen Sammelband von Springer vertreten. Ein Beitrag von Inga Gerkens, Florian Lüdeke-Freund und Henning Breuer beschäftigt sich mit dem indischen Unternehmen Aravind Eye Care System, das in besonderer Weise Werte nicht nur im Tagesgeschäft umsetzt und sichtbar macht, sondern auch Innovationen in Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wertebasiert vorantreibt.   Ein weiterer Beitrag zur wertebasierten Geschäftsmodellierung rekapituliert Sinn und Zweck der Geschäftsmodellierung und beschreibt Aufbau und Verwendungsformen des Business Innovation Kit und des Sustainability Innovation Pack zur wertebasierten Modellierung neuer Geschäftsideen.  

read more

Mit einem eingeladenen Vortrag und einer interaktiven Übung beteiligen wir uns am 16. Innovationsforum der Daimler und Benz Stiftung am 20. November 2017 in Berlin. Thema der Veranstaltung sind die Möglichkeiten und Grenzen von Methoden und Instrumenten im Management. Im Anschluss an einen Vortrag zu "Werkzeugen und Orientierung im Innovationsprozess" moderieren Henning Breuer und Florian Lüdeke-Freund eine Übung zur Modellierung wertebasierter, nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsideen.   © Matti Hillig   Zum Vortrag: Werkzeuge sind keine neutralen Hilfsmittel für davon unberührte Zwecke. Bei der Gestaltung des Neuen entscheiden sie mit darüber, ob grundlegende Vorstellungen und Annahmen von vornherein mit reflektiert werden, oder ob sie ausgeblendet bleiben, so dass Innovationsvorhaben ihr Potential nicht auszuschöpfen vermögen. Werkzeuge zur Geschäftsmodellierung legen davon ein eindrückliches Zeugnis ab. In diesem Beitrag gehe ich zunächst auf die Rolle vereinfachender Werkzeuge im Innovationsprozess allgemein und insbesondere bei der Ausarbeitung neuer Geschäftsideen ein. Ausgehend von der Rolle von Werten bei Innovationsvorhaben und insbesondere der Entwicklung neuer Geschäftsmodelle stelle ich ein Werkzeug vor, das Unternehmer und Innovatoren bei der kreativen und reflexiven Entwicklung wertebasierter Geschäftsmodelle unterstützt.

read more

Mit einer internationalen Gruppe von Praktikern und Forschern der International Energy Agency entwickeln wir neue, wertebasierte Geschäftsmodelle für gebäudeintegrierte Photovoltaik (BIPV). In einem ersten, eintägigen Workshop in Uppsala, Schweden, entwerfen wir Geschäftsmodelle für Beratungsdienstleistungen in dem neu entstehenden Markt in Europa. Bild: Frodeparken, Gebäudefassade mit integrierter Photovoltaik in Uppsala

read more

Soeben erschienen: Die überarbeitete Fassung des Business Innovation Kit auf Englisch. Es beinhaltet u.a. ein neues Set aus Beispielkarten, basierend auf dem nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodell des (Outdoor-)Bekleidungsgherstellers Patagonia. Die zugrunge liegende Fallstudie wurde rekonstruiert von Judith Ehmann, Leydy Johana Gutierrez, Caravajal, Kira Herrenknecht, Francesca Poletti, Teresa Röhm, im Kurs “Business Models for Sustainable Entrepreneurship” von Dr. Florian Lüdeke-Freund 2016/17, Master of International Business and Sustainability. Wir danken herzlich für diesen wertvollen Beitrag zur Erweiterung des Business Innovation Kit!

read more

Die jüngste Erweiterung des Business Innovation Kit hilft Innovatoren und Entrepreneuren, die Reise ihrer Kunden und Anspruchsgruppen zu modellieren. Neun Karten (bislang nur auf Englisch verfügbar) helfen, sieben Kontaktpunkte und die gesamte Customer Journey zu verstehen und neu zu gestalten: Die Sieben Kontaktpunkte:   I. Become aware II. Inform III. Acquire / Buy IV. Start Up V. Use VI. Modify VII. Dispose / Renew   How do customers and / or stakeholders proceed from one to the next? How should the journey look and feel like? Which motives, requirements or fears need to be addressed?   First, select one of the relevant customer or stakeholder groups and take an imaginary walk through their journey. That means their overall experience with your company, its products and services. Alternatively start collecting ideas for each touchpoint. Then select a stakeholder group and draw its journey line from one touchpoint idea to the next. Enrich your ideas with photographs and original quotes from customer feedback or internal staff.   Touchpoint_Cards_IV_Modify_UXBerlinExample Card: Modify

read more