Nachhaltige Innovationskulturen – 68 Praktiken und Methoden für Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Entwicklung – so lautet der Titel des 2025 bei DeGruyter erscheinenden Buchs.
Wie können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsstrategien in Innovationen umsetzen? Wie können sie sich mit Beiträgen zur nachhaltigen Entwicklung Wettbewerbsvorteile verschaffen? Und wie sollten Verantwortliche beginnen, nachhaltige Innovation als Teil der Kultur zu etablieren?
Dieses erste umfassende Werk über nachhaltige Innovationskulturen klärt die grundlegenden Konzepte und zeigt 68 bewährte Praktiken und Methoden für Innovations-, Nachhaltigkeits- oder Personalmanager auf, um eine nachhaltige Transformation zu ermöglichen. Zahlreiche Beispiele und Fallstudien aus Deutschland, Italien, Spanien, Polen und Slowenien veranschaulichen erprobte Vorgehensweisen, um Innovationskultur zu verstehen sowie kurz- und langfristig zu verändern. Eine umfassende Literaturstudie dokumentiert den Stand der weltweiten, wissenschaftlichen Diskussion.
Empfehlungen einiger von uns sehr wertgeschätzter Kollegen:
„Eine Pflichtlektüre für Führungskräfte, die einen kulturellen Wandel vorantreiben und Innovation wirklich nachhaltig gestalten wollen“ (Martin Curley, Professor für Innovation an der Maynooth University, ehemaliger Vizepräsident und Global Director of IT Innovation bei Intel).
„Kultur frisst Strategie zum Frühstück“, sagte Peter Drucker. Okay, aber was bedeutet das für die Welt der Nachhaltigkeit? Sustainable Innovation Cultures ist ein aktueller, praxisorientierter Leitfaden für den Kulturwandel, der bewährte Methoden vorstellt, mit denen Führungskräfte in Unternehmen im Hinblick auf die drei Säulen der Nachhaltigkeit – wirtschaftliche, soziale und ökologische Werte – wettbewerbsfähig bleiben können“ (John Elkington, co-founder of Environmental Data Services (ENDS), SustainAbility and
Volans, and author of 21 books, including Tickling Sharks: How We Sold Business on Sustainability).
„Ein praktischer, inspirierender und unverzichtbarer Leitfaden, der Kultur dort ansiedelt, wo sie hingehört: im Zentrum nachhaltiger Innovation. Er zeigt genau, wie sich eine florierende Kultur gestalten und aufrecht erhalten lässt. Eine bemerkenswerte Leistung“ (Robert Edward Freeman, Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Darden School der University of Virginia).