Wir unterstützen Sie bei der Gestaltung und organisatorischen Verankerung von Innovation in Ihrem Unternehmen. Innovations- und Marketingstrategie begleiten wir von der Analyse und Konzeption bis zur Bewährung in der Alltagspraxis. Mit Hilfe von Szenarien analysieren wir mögliche Zukünfte, erschließen neuen Gestaltungsraum für Ihr Unternehmen. Eine Aufarbeitung der zentralen Werte und des Zwecks des Unternehmens bereitet die Grundlage Mission und Vision zu revidieren.
-
Strategien offener Innovation
-
Szenario-Analysen
-
User-Driven Innovation
Offene Innovation macht einst starre Unternehmensgrenzen zum Gegenstand der Interaktionsgestaltung. Neue Fragen kommen auf: Wie können wir die besten verfügbaren Wissensquellen der Welt für für unsere Entwicklung nutzen? Und wie können wir neue, angrenzende Geschäfstfleder erschließen? Wie fördern wir Innovation ohne das laufende Geschäfts zu gefährden? Hier finden Sie unseren Beitrag zu Formaten offener Innovation.
‚Während unser Wissen die Vergangenheit betrifft, betreffen unsere Entscheidungen die Zukunft‘ (Wilson 1975/2000). Ein frühzeitiges Verständnis alternativer Entwicklungsmöglichkeiten sowie der eigenen Vision sind für die vorausschauende Geschäftsgestaltung unerlässlich. Mit unseren Kunden analysieren wir relevante Trends und Unsicherheitsfaktoren und entwickeln schlüssige Zukunftsbilder. So erkennen wir neue Geschäftsmöglichkeiten, aber auch Risiken und robuste Maßnahmen. Als Beispiel unserer strategischen Szenarioarbeit finden Sie in dieser Publikation zur Kombination von Zukunftsszenarien und Servicedesign .
Nutzergetriebene Innovation beginnt beim einzelnen Kunden und kleinen Kundensegmenten um Ideen für neue Produkte, Dienste, Prozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein breites Spektrum sozialwissenschaftlicher und kreativer Methoden kommt zum Einsatz, um vielfältige Interessensvertreter an Innovationsvorhaben zu beteiligen.
Unser Beitrag Konferenz der „International Society for Professional Innovation Management“ in Barcelona zu einem der besten Beiträge im Bereich „Corporate Foresight“ gekürt. Hier können Sie ihn herunterladen:
Breuer, H., Schulz, J. & Leihener, J. (2012). Learning from the Future – Modeling Scenarios Based on Normativity, Performativity and Transparency, Proceedings of XXIII ISPIM Conference Barcelona. International Society of Professional Innovation Management. Spain.
Eigene Arbeiten und Dokumentationen
- Formate offener Innovation
- Learning from the Future (Präsentation)
- Learning from the Future (Artikel)
- Telekommunikation 2020
Beispielhafte Referenzen
Für die Deutsche Telekom haben wir am Aufbau der Innovation Laboratories mitgewirkt und u.a. das Berliner Innovationsforum und im Interims-Management ein Team von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Erforschungs und Gestaltung nutzergetriebener Innovation aufgebaut. Hier ein kleiner Film dazu: User-Driven Innovation (Youtube). In anderen Projekten haben wir Szenarien für die Automobilindustrie und zum Thema „Alternde Gesellschaft“ entwickelt.