Wir unterstützen Sie bei der Ausgestaltung eines professionellen Innovationsmanagements in Ihrem Unternehmen. Mit Hilfe von Szenarien analysieren wir mögliche Zukünfte, erschließen neuen Gestaltungsraum für Ihr Unternehmen. Eine Aufarbeitung der zentralen Werte und des Zwecks des Unternehmens bereitet die Grundlage Mission und Vision zu revidieren und entsprechnende Innovationsfelder zu bestimmen. Nachhaltige Geschäftsmodelle nutzen bewährte Gestaltungsmuster, um wirtschaftlich, sozial und ökologisch wertvolle Beiträge zu leisten. Die Überarbeitung ihrer Innovationsstrategie begleiten wir von der Analyse und Konzeption bis zur Bewährung in der Alltagspraxis.
-
Wertebasiertes Innovationsmanagement
-
Nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung
-
Strategien offener und nutzergetriebener Innovation
-
Szenario-Analysen
Wertebasiertes Innovationsmanagement macht Werte der Beteiligten – also Systeme von Prioritäten und Vorstellungen des Wünschenswerten – zur Grundlage von Innovationsvorhaben. Werte bieten eine Heuristik für die Erschließung neuer Geschäftsfelder, Orientierung für deren Gestaltung und Ansatzpunkte zur Integration auch widerstrebender Interessen. Sie helfen Visionen und eine Mission zu formulieren, für die es sich zu arbeiten lohnt. Sie tun es gerade dann, wenn es um die Gestaltung von Zukunft geht, um die Entwicklung neuer Prozesse, Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Identitäten von Organisationen und übergreifenden Netzwerken..
Die nachhaltigkeitsorientierte Entwicklung von Unternehmen erfordert neue Geschäftsmodelle. Nutzen sie eine Auswahl der in der Praxis bewährten Gestaltungsmuster zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Jedes Gestaltungsmuster zeigt empirisch belegte Möglichkeiten und Beispiele für ökologisch, sozial und ökonomisch nachhaltiges Wirtschaften, und verweist auf Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung..
Offene Innovation macht einst starre Unternehmensgrenzen zum Gegenstand der Interaktionsgestaltung. Neue Fragen kommen auf: Wie können wir die besten verfügbaren Wissensquellen für unsere Entwicklung nutzen? Wie fördern wir Innovation ohne das laufende Geschäft zu gefährden? Nutzergetriebene Innovation beginnt beim einzelnen Kunden und kleinen Kundensegmenten um Ideen für neue Produkte, Dienste, Prozesse und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Ein breites Spektrum sozialwissenschaftlicher und kreativer Methoden kommt zum Einsatz, um vielfältige Interessensvertreter an Innovationsvorhaben zu beteiligen.
‚Während unser Wissen die Vergangenheit betrifft, betreffen unsere Entscheidungen die Zukunft‘ (Wilson 1975/2000). Ein frühzeitiges Verständnis alternativer Entwicklungsmöglichkeiten sowie der eigenen Vision sind für die vorausschauende Geschäftsgestaltung unerlässlich. Mit unseren Kunden analysieren wir relevante Trends und Unsicherheitsfaktoren und entwickeln schlüssige Zukunftsbilder. So erkennen wir neue Geschäftsmöglichkeiten, aber auch Risiken und robuste Maßnahmen.
Eigene Arbeiten und Dokumentationen
- Wertebasiert mit Gestaltungsmustern
zur Geschäftsmodellinnovation - Formate offener Innovation
- Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle – 45 Muster
- Learning from the Future (Präsentation)
- Learning from the Future (Artikel)
- Telekommunikation 2020
– Modeling Scenarios Based on Normativity, Performativity and Transparency
Beispielhafte Referenzen
Kleines Projekt: Zur Neuausrichtung der Innovationsstrategie eines mittelständischen Unternehmens haben wir die Geschichte, Werte und Zweck sowie die anstehenden Herausforderungen und Potenziale für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens und seiner Marke überprüft. Ausgehend von Feldinterviews mit Vorstand und Führungskräften haben wir in einem zweitägigen Workshop die grundlegenden Werte, die Mission und zentrale Innovationsfelder neu definiert. Hauptergebnis war eine neue Innovationsstrategie mit priorisierten Potenzialen für die Entwicklung neuer Produkte, Marken und Geschäftsmodelle.
Großes Projekt: Für die Deutsche Telekom haben wir am Aufbau der Innovation Laboratories mitgewirkt und u.a. das Berliner Innovationsforum und im Interims-Management ein Team von 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Erforschungs und Gestaltung nutzergetriebener Innovation aufgebaut. Hier ein kleiner Film dazu: User-Driven Innovation (Youtube). In anderen Projekten haben wir Szenarien für die Automobilindustrie und zum Thema „Alternde Gesellschaft“ entwickelt.