News

You are here: UX Berlin Innovation Consulting » News

"Wertebasierte Geschäftsmodelle für nachhaltige Wertschöpfung" lautet der Titel der kommenden Keynote auf der ABSRC conference in Ljubljana. Wertebasiert arbeitene Unternehmen sind langfristig auch wirtschaftlich erfolgreicher als solche, die von kurzfristig wechselnden Marktchancen getrieben werden. Doch wie können wir sicherstellen, dass neue Produkte und Dienstleistungen nicht nur einen Mehrwert schaffen, indem sie kurzfristige Bedürfnisse befriedigen, sondern auch auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen wie Unternehmensmitarbeiter, Kunden, Lieferanten und gesellschaftliche Interessengruppen abgestimmt sind? Nebenbei beantworten wir Fragen wie: Warum hat ein Auto wenig mit Mobilität zu tun? Warum sollen wir nie wieder eine Glühbirne kaufen müssen? Und wie können kleine Dinge einen großen Unterschied machen?

read more

Unser Wissen betrifft die Vergangenheit, unsere Entscheidungen die Zukunft (frei nach Ian Wilson 1975). Komplementär zu laufenden Arbeiten zu nachhaltigen Geschäftsmodellen haben wir begonnen, zukünftige Geschäftsmodelle im Bereich der Mobilität zu erkunden. Auf der ersten öffentlichen Konferenz des Europäischen Projekts zur "Strategic Foresight for Sustainability", hat Henning einen Future Mobility Business Models vorgestellt.

read more

Im Rahmen des Projekts Strategic Foresight for Sustainability, brachte eine Reihe von Experteninterviews mit Spezialisten für strategische Vorausschau und Nachhaltigkeit Henning wieder in Kontakt mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des IZT und anderer Unternehmen. Vielen Dank an alle für ihre Teilnahme! Fünf Erkenntnisse aus diesen Experteninterviews werden in einem kommenden Konferenzbeitrag vorgestellt: Nachhaltigkeit als wichtiges, aber externes Thema in der Zukunftsforschung, ein Fokus auf Szenarien statt auf integrierte Praktiken, das Aufkommen neuer agiler Methoden und gesalterischer Formate mit wenigen Teilnehmenden, Herausforderungen der organisatorischen Verankerung und eine anhaltende Dominanz explorativer gegenüber strategischen und normativen Szenario-Management-Ansätzen. Im Hinblick auf die letzte Erkenntnis erläutern wir die methodischen Ansätze, die normative Szenarien nutzen, um die Zukunftskompetenz für wertebasierte und nachhaltige Innovationen zu fördern.

read more

Der professionelle Umgang mit Werten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für (nachhaltige) Innovation – mit Implikationen für Unternehmensstrategie und -führung, Beratung und Bildung sowie Unternehmertum. Nach mehr als zwei Jahren inspirierten Schreibens und intensiver Diskussionen freuen wir uns, eine Sonderausgabe des International Journal for Innovation Management anzukündigen, herausgegeben von Henning Breuer, Florian Lüdeke-Freund & John Bessant. Die Autorinnen und Autoren zeigen, inwieweit Werte ein unvermeidliches Moment innovationsbezogener Aktivitäten sind, die Beiträge verschiedener Anspruchsgruppen erfordern. Wir veranschaulichen ihre Praktikabilität, um Innovationen zu fördern und nicht zu behindern, und verdeutlichen ihre dynamischen Aspekte. Die Erklärungskraft eines wertebasierten Ansatzes, sein generatives Potenzial und seine emanzipatorische Wirkung motivieren zu weiterer Forschung und Entwicklung von Methoden. Die Ausgabe enthält sieben Aufsätze:

 

read more

Gute Nachrichten für E-Book-Leser:innen: Gemeinsam mit Florian Lüdeke-Freund und Lorenzo Massa haben wir eine aufwendig gestaltete E-Book-Version unseres Buches zur "Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle – 45 Muster" publiziert. Das eBook passt sich dynamisch den verschiedenenen Formaten an und erleichtet das Arbeiten mit den 45 Mustern dank hunderter aktiver Links und Querverweise.     Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, insbesondere an unser Design-Team von Arndt Benedikt, die tolle Arbeit geleistet haben, um das Buch mit uns für das elektronische Format umzugestalten!

read more

Für unseren Kunden, die TÜV Nord Mobilität, haben wir eine Ausstellung in Hannover konzipiert und eröffnet, die unser einjähriges User Experience-Projekt zusammenfasst. Um die Inspektionssoftware grundlegend umzugestalten, haben wir Experteninterviews zur Zukunft der Fahrzeugprüfung, 16 ethnografische Feldinterviews mit Prüfingenieur:innen, Prototyping- und Co-Creation-Workshops und Nutzertests mit den von uns erstellten Click-Dummies durchgeführt. Anhand von Postern, Journey Maps und Klick-Dummies haben wir die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt und ein größeres Publikum zu einem abschließenden Feedback eingeladen. Während einige der Ergebnisse bereits in die Verbesserung der aktuellen Version einfließen, freuen wir uns auf die Neugestaltung im nächsten Jahr.     Roman Meier-Andrae, Vorstand für Digitale Transformation und Disruptive Innovation bei TÜV Nord, schneidet das Band zur Eröffnung der Ausstellung durch. Gemeinsam haben wir uns gefragt: Wie werden wir morgen Prüfungen durchführen? Welche neuen und intuitiven Interaktionsprinzipien ermöglicht uns KI-gestützte Software? Welche wichtigen Erkenntnisse aus der Praxis müssen unbedingt in der Anwendung vorhanden sein? Welche sind nicht (mehr) so wichtig? Welche Hardware werden wir einsetzen?   Herzlichen Dank an unsere Kolleg:innen Max Celko, Philipp Schreiber, Oliver Feichtinger und Eva Licht, die zu diesem herausragenden Projekt beigetragen haben!

read more

Der Titel: Wertebasierte Geschäftsmodelle zur nachhaltigen Wertschöpfung. Nach unserem kurzen Bericht über wertebasierte Innovation und nachhaltige Geschäftsmodelle in der letzten Ausgabe von Service Today hat Redakteur Michael Braun Henning Breuer von UXBerlin für die letzte Ausgabe 2022 interviewt. Zusammen haben wir 10 Jahre Forschungs- und Beratungsarbeit zu wertebasierten Geschäftsmodellen und nachhaltiger Wertschöpfung abgedeckt, angefangen von der wachsenden Einsicht in die zentrale Rolle von Werten für Innovationen, über multidimensionale Wertschöpfungsansätze, bis hin zu den jüngsten Arbeiten zum Management von IMPACT und dazu geeigneten Werkzeugen.     Eine Englische Fassung des auf Deutsch erschienenen Interviews finden Sie hier. Wenn Sie an der vollständigen Ausgabe des Magazins interessiert sind, schicken Sie eine Nachricht, und wir senden Ihnen einen Zugangscode zu. Danke, Michael, dass du diesen schönen kurzen Rückblick auf einige Innovations- und Beratungshighlights aus 10 Jahren angeregt hast!

read more

Wie können wir den Übergang zu einer nachhaltigeren digitalen Ökonomie erleichtern? Bei einer Podiumsdiskussion (hier das Video) auf der Bits & Baeume Conference an der Technischen Universität Berlin, diskutieren Christian Kroll von Ecosia, Laura Niessen von der Universität Maastricht (Niederlande), Iana Nesterova von der Universität Umeå ( Schweden), Maike Gossen (von der TU Berlin) und Henning Breuer von UXBerlin, wie man von einem eindimensionalen Wachstumsparadigma zu einem neuen Bewusstsein für menschliche Werte als Leitlinien für die Geschäftsentwicklung und einer entsprechend mehrdimensionalen Bewertung von Wertschöpfung und unternehmerischem Erfolg kommt.

read more

Gemeinsam mit europäischen Telekommunikations-, Bahn- und Energieunternehmen leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung des entstehenden 5G-Telekommunikations-Ökosystems. Im Rahmen des 5G-Victori-Projekts leiten wir eine Workshop-Reihe, um die komplementäre Wertschöpfung im gesamten Ökosystem, die Verteilung der Interessengruppen und Rollen in verschiedenen Einsatzumgebungen (z. B. Bahnnetzen und Smart Cities) und die Möglichkeiten zur Verbesserung der nachhaltigen (ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen) Wertschöpfung zu verstehen, z. B. durch die Berücksichtigung nachhaltiger Geschäftsmodell-Gestaltungsmuster wie Pay-for-Success oder Green Freemium.

read more

Wertebasiertes Innovationsmanagement trifft nachhaltige Geschäftsmodellmuster in diesem Beitrag für Service Today: Wie können wir sicherstellen, dass neue Angebote nicht nur einen kurzfristigen Bedarf decken und insofern Mehrwert schaffen, sondern auch mittel- und langfristig dem entsprechen, was Kunden und andere Anspruchsgruppen in der Gesellschaft wertschätzen? Der Zeitschriftenbeitrag für Service Today, das Magazin des Service Verbands, verbindet wertebasiertes Innovationsmanagement mit der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle (siehe Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle).

read more