Im Rahmen des Projekts Strategic Foresight for Sustainability, brachte eine Reihe von Experteninterviews mit Spezialisten für strategische Vorausschau und Nachhaltigkeit Henning wieder in Kontakt mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des IZT und anderer Unternehmen. Vielen Dank an alle für ihre Teilnahme! Fünf Erkenntnisse aus diesen Experteninterviews werden in einem kommenden Konferenzbeitrag vorgestellt: Nachhaltigkeit als wichtiges, aber externes Thema in der Zukunftsforschung, ein Fokus auf Szenarien statt auf integrierte Praktiken, das Aufkommen neuer agiler Methoden und gesalterischer Formate mit wenigen Teilnehmenden, Herausforderungen der organisatorischen Verankerung und eine anhaltende Dominanz explorativer gegenüber strategischen und normativen Szenario-Management-Ansätzen. Im Hinblick auf die letzte Erkenntnis erläutern wir die methodischen Ansätze, die normative Szenarien nutzen, um die Zukunftskompetenz für wertebasierte und nachhaltige Innovationen zu fördern.
Der professionelle Umgang mit Werten ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für (nachhaltige) Innovation – mit Implikationen für Unternehmensstrategie und -führung, Beratung und Bildung sowie Unternehmertum. Nach mehr als zwei Jahren inspirierten Schreibens und intensiver Diskussionen freuen wir uns, eine Sonderausgabe des International Journal for Innovation Management anzukündigen, herausgegeben von Henning Breuer, Florian Lüdeke-Freund & John Bessant. Die Autorinnen und Autoren zeigen, inwieweit Werte ein unvermeidliches Moment innovationsbezogener Aktivitäten sind, die Beiträge verschiedener Anspruchsgruppen erfordern. Wir veranschaulichen ihre Praktikabilität, um Innovationen zu fördern und nicht zu behindern, und verdeutlichen ihre dynamischen Aspekte. Die Erklärungskraft eines wertebasierten Ansatzes, sein generatives Potenzial und seine emanzipatorische Wirkung motivieren zu weiterer Forschung und Entwicklung von Methoden. Die Ausgabe enthält sieben Aufsätze:
- Managing Values for Innovation (free-access editorial paper), by Henning Breuer, Florian Lüdeke-Freund & John Bessant
- Values-based business model innovation—The case of Ecosia and its business model (open access), by Kiril Ivanov
- How to strengthen a culture of innovation by combining values-based and evidence-based innovation management, by Matthias Seiler, Andreas Cott, Victor Torres, Julia Reif, Katharina Kugler, Josef Gammel, Felix Brodbeck
- A values-based approach to radical innovation: Facilitating the reinterpretation of core values through design-driven practices, by Silvia Eleonora Castellazzi, Emilio Bellini
- Sustainability-oriented technology exploration: managerial values, ambidextrous design and separation drift’ (open access), by Erik Hansen, Samuel Wicki and Stefan Schaltegger
- Developing values-based innovation competences: An eco-systemic approach, by Kadígia Faccin, Bruno Anicet Bittencourt, Lisiane Machado
- The evolvement of capabilities underpinning business model innovation for sustainability in large incumbent firms, by Jessica Lagerstedt Wadin, Lars Bengtsson
Gute Nachrichten für E-Book-Leser:innen: Gemeinsam mit Florian Lüdeke-Freund und Lorenzo Massa haben wir eine aufwendig gestaltete E-Book-Version unseres Buches zur "Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle – 45 Muster" publiziert. Das eBook passt sich dynamisch den verschiedenenen Formaten an und erleichtet das Arbeiten mit den 45 Mustern dank hunderter aktiver Links und Querverweise.
Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben, insbesondere an unser Design-Team von Arndt Benedikt, die tolle Arbeit geleistet haben, um das Buch mit uns für das elektronische Format umzugestalten!
Für unseren Kunden, die TÜV Nord Mobilität, haben wir eine Ausstellung in Hannover konzipiert und eröffnet, die unser einjähriges User Experience-Projekt zusammenfasst. Um die Inspektionssoftware grundlegend umzugestalten, haben wir Experteninterviews zur Zukunft der Fahrzeugprüfung, 16 ethnografische Feldinterviews mit Prüfingenieur:innen, Prototyping- und Co-Creation-Workshops und Nutzertests mit den von uns erstellten Click-Dummies durchgeführt. Anhand von Postern, Journey Maps und Klick-Dummies haben wir die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt und ein größeres Publikum zu einem abschließenden Feedback eingeladen. Während einige der Ergebnisse bereits in die Verbesserung der aktuellen Version einfließen, freuen wir uns auf die Neugestaltung im nächsten Jahr.
Roman Meier-Andrae, Vorstand für Digitale Transformation und Disruptive Innovation bei TÜV Nord, schneidet das Band zur Eröffnung der Ausstellung durch. Gemeinsam haben wir uns gefragt: Wie werden wir morgen Prüfungen durchführen? Welche neuen und intuitiven Interaktionsprinzipien ermöglicht uns KI-gestützte Software? Welche wichtigen Erkenntnisse aus der Praxis müssen unbedingt in der Anwendung vorhanden sein? Welche sind nicht (mehr) so wichtig? Welche Hardware werden wir einsetzen?
Herzlichen Dank an unsere Kolleg:innen Max Celko, Philipp Schreiber, Oliver Feichtinger und Eva Licht, die zu diesem herausragenden Projekt beigetragen haben!
Der Titel: Wertebasierte Geschäftsmodelle zur nachhaltigen Wertschöpfung. Nach unserem kurzen Bericht über wertebasierte Innovation und nachhaltige Geschäftsmodelle in der letzten Ausgabe von Service Today hat Redakteur Michael Braun Henning Breuer von UXBerlin für die letzte Ausgabe 2022 interviewt. Zusammen haben wir 10 Jahre Forschungs- und Beratungsarbeit zu wertebasierten Geschäftsmodellen und nachhaltiger Wertschöpfung abgedeckt, angefangen von der wachsenden Einsicht in die zentrale Rolle von Werten für Innovationen, über multidimensionale Wertschöpfungsansätze, bis hin zu den jüngsten Arbeiten zum Management von IMPACT und dazu geeigneten Werkzeugen.
Eine Englische Fassung des auf Deutsch erschienenen Interviews finden Sie hier. Wenn Sie an der vollständigen Ausgabe des Magazins interessiert sind, schicken Sie eine Nachricht, und wir senden Ihnen einen Zugangscode zu. Danke, Michael, dass du diesen schönen kurzen Rückblick auf einige Innovations- und Beratungshighlights aus 10 Jahren angeregt hast!
Wie können wir den Übergang zu einer nachhaltigeren digitalen Ökonomie erleichtern? Bei einer Podiumsdiskussion (hier das Video) auf der Bits & Baeume Conference an der Technischen Universität Berlin, diskutieren Christian Kroll von Ecosia, Laura Niessen von der Universität Maastricht (Niederlande), Iana Nesterova von der Universität Umeå ( Schweden), Maike Gossen (von der TU Berlin) und Henning Breuer von UXBerlin, wie man von einem eindimensionalen Wachstumsparadigma zu einem neuen Bewusstsein für menschliche Werte als Leitlinien für die Geschäftsentwicklung und einer entsprechend mehrdimensionalen Bewertung von Wertschöpfung und unternehmerischem Erfolg kommt.
Gemeinsam mit europäischen Telekommunikations-, Bahn- und Energieunternehmen leisten wir einen Beitrag zur nachhaltigkeitsorientierten Entwicklung des entstehenden 5G-Telekommunikations-Ökosystems. Im Rahmen des 5G-Victori-Projekts leiten wir eine Workshop-Reihe, um die komplementäre Wertschöpfung im gesamten Ökosystem, die Verteilung der Interessengruppen und Rollen in verschiedenen Einsatzumgebungen (z. B. Bahnnetzen und Smart Cities) und die Möglichkeiten zur Verbesserung der nachhaltigen (ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen) Wertschöpfung zu verstehen, z. B. durch die Berücksichtigung nachhaltiger Geschäftsmodell-Gestaltungsmuster wie Pay-for-Success oder Green Freemium.
Wertebasiertes Innovationsmanagement trifft nachhaltige Geschäftsmodellmuster in diesem Beitrag für Service Today: Wie können wir sicherstellen, dass neue Angebote nicht nur einen kurzfristigen Bedarf decken und insofern Mehrwert schaffen, sondern auch mittel- und langfristig dem entsprechen, was Kunden und andere Anspruchsgruppen in der Gesellschaft wertschätzen? Der Zeitschriftenbeitrag für Service Today, das Magazin des Service Verbands, verbindet wertebasiertes Innovationsmanagement mit der Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle (siehe Gestaltung nachhaltiger Geschäftsmodelle).
"Revisiting Entrepreneurship, Innovation Education & Practice for Social Impact" war das Thema der Diskussionsrunde, zu der Henning beim EuroScience Open Forum eingeladen war. Danke an Berta Vizcarra Mir, Prof. Dr. Anne-Laure Mention, Dr. Kyriaki Papageorgiou und Dr. Csaba für die engagierte Diskussion über europäische Projekte und Einsichten in die Zukunft von Innovation und Bildung.
Ausgehend von einer eigenen Analyse von Zukunftstrends, umfangreichen Feldstudien und ersten Skizzen zur Neugestaltung haben wir die wichtigste Software für Prüfingenieure eines technischen Überwachungsvereins überarbeitet.