Gemeinsam mit unseren Kollegen von Borderstep sind wir Gastgeber der ISPIM Innovationskonferenz 2021 in Berlin und der Konferenzbeiträge der Special Interest Group (SIG) zur Wertebasierten Innovation. (Hier die Einführungsfolien zur SIG). Wertebasierte Innovation und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit führende Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringt. Managerinnen, Wissenschaftler sowie Entrepreneure und MeinungsführerInnen tauschen ... Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Hier finden Sie den Call for Submissions. Warum Berlin? Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, wusste niemand, wohin dies die Stadt oder Europa als Ganzes führen würde. Unvorhersehbare Risiken gingen einher mit radikal neuen Möglichkeiten. Vor allem die neuen Möglichkeiten zogen eine internationale, vielfältige Gruppe von neugierigen und kreativen Menschen an, die die Stadt zu dem pulsierenden Hotspot für Innovation und Unternehmertum machten, der sie heute ist – eine „Brain City“. 40.000 Neugründungen pro Jahr, zahlreiche Innovationszentren größerer Unternehmen und hochmoderne Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ziehen viele Newcomer an. Berlin hat dabei Mühe, Infrastruktur und Stadtentwicklung an das schnelle Wachstum anzupassen. Die ISPIM findet dort statt, wo Ost und West aufeinander treffen. In einer Hauptstadt voller Geschichte und Ideen, wo ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele auf anspruchsvolle Herausforderungen treffen, die es zu überwinden gilt. Einreichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Beratung, Industrie, Intermediäre und Politik sind willkommen. Besonders gefragt sind dabei Einreichungen zu den folgenden Schwerpunktthemen:

  • Wertebasiertes Innovationsmanagement und Innovationskultur
  • Innovationsmanagement zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Unternehmertum
  • Skalierungsstrategien/Diffusionspolitik für Umweltinnovationen
  • Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups
  • Anpassungsstrategien für wachsende und sich verändernde Städte

read more

Mit begeistertem Feebback unserer Kunden haben wir eine internationale Nutzerstudie für ein amerikanisches Internetunternehmen abgeschlossen. Im Rahmen von ausführlichen Remote-Nutzertests konnten wir kulturspezifische Präferenzen von Arbeitssuchenden und Rekruitierenden in Deutschland, Frankreich und den USA untersuchen, Stärken und Schwächen der bestehenden Online-Angebot prüfen, und Vorschläge für eine umfassende Neugestaltung der Webseiten und Ihrer Kernfunktionen ausarbeiten.

read more

Ein Lehrgang von Florian und Henning an der Leuphana Universität in Lüneburg bietet eine Einführung in Grundlagen und Methoden des wertebasierten Innovationsmanagements. Der Kurs richtet sich an Führungskräfte und MBA Studierende, denen die strategische (Neu-) Ausrichtung ihres Unternehmens oder Start-Ups in Richtung Nachhaltigkeit am Herzen liegt. Der Lehrgang startet mit einem 90-minütigen onlinebasierten Webinar, das einen fundierten Einstieg in das Themenfeld sicherstellt. Zentraler Termin ist der Workshoptag am 1. März 2018 am Centre for Sustainability Management (CSM). In diesem Workshop erarbeiten Sie die Grundlagen zur wertebasierten und nachhaltigen Geschäftsmodellentwicklung. Anhand von Fallstudien oder Ihren persönlichen Beispielen wird eine umfassende Ausarbeitung von Geschäftsmodellen möglich. Im Fokus steht immer auch die Anwendbarkeit auf Ihre Branche bzw. Ihr Unternehmen. Der Workshoptag konzentriert sich auf relevante und gut handhabbare Methoden für die wertebasierte und nachhaltige Geschäftsmodellentwicklung, die Sie in praktischen Übungen vertiefen. Im Lehrgang definieren Sie gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden ein gemeinsames Wertefundament und lernen, dieses als Leitlinie für Innovationsprojekte zu nutzen. Nach Abschluss des Lehrgangs kennen Sie mögliche Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen und können selbständig neue Geschäftsfelder erkennen und modellieren. Hier finden Sie weitere Informationen.

read more

Since 2007 Henning has received serval national research awards in Japan working at Waseda University in Tokyo. Until the end of January 2011 he will now deal with design challenges and opportunities of portable technologies to support learning activities inside the classroom and outside across various contexts. A functional software prototype for interactive whiteboards, and pen-tablets and PDAs has been implemented in order to support learning activities in the classroom, at home, and in the wild. Futures workshops have been conducted to sketch out additional scenarios for mobile learning applications, named Pattern Collector, Natural Ideograms, Contextual Windows, Augmented Tourguide, Mobile Library, and Wiki School. Drawing from psychological and pedagogical theory we explored their unique potential to support learning across contexts.

read more