In einem zweitägigen Workshop haben wir aus 16 Profilen ethnografischer Feldinterviews mit InspektionsingenieurInnen Muster und übergreifende Einsichten für die Neugestaltung einer Software abgeleitet. Danke an unsere Kollegen und teilnehmenden Kunden!
In einer Serie von Workshops unterstützen wir das Customer-Journey-Team von Groupe PSA / Stellantis. Wir geben eine interaktive Einführung in Methoden des Szenariomanagement mit den Schwerpunkten Trend-Extrapolation, Entwicklung explorativer und normativer Szenarien und Szenarientransfer. Gemeinsam entwickeln wir neue Ansätze für eine vorausschauende Entwicklung des Angebotsportfolios aus Kundensicht.
Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für ihr wertschätzendes Feedback auf LinkedIn: "Henning Breuer provided an actionable and highly useful training for our Customer Journey (CX) team at Groupe PSA / Stellantis on Scenario Management and Corporate Foresight including engaging exercises focussing on our service business and highly relevant reference cases from telecommunication and other industries. Thanks a lot for bringing this approach into our company. It will help us to shape our company´s future!"
Mit begeistertem Feebback unserer Kunden haben wir eine internationale Nutzerstudie für ein amerikanisches Internetunternehmen abgeschlossen. Im Rahmen von ausführlichen Remote-Nutzertests konnten wir kulturspezifische Präferenzen von Arbeitssuchenden und Rekruitierenden in Deutschland, Frankreich und den USA untersuchen, Stärken und Schwächen der bestehenden Online-Angebot prüfen, und Vorschläge für eine umfassende Neugestaltung der Webseiten und Ihrer Kernfunktionen ausarbeiten.
Im lab of tomorrow (lot) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH entstehen profitable Produkte und Dienstleistungen ausgehend von den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SGDs). Fast zwei Jahre lang haben wir das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführte lot Projekt begleitet, um dessen theoretische Grundlagen zu revidieren, mit neuen Methoden anzureichern, und in einem kürzlich veröffentlichten Handbuch zusammenzufassen. Prof. Dr. Henning Breuer und Kiril Ivanov von UXBerlin sowie von Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund von der ESCP Berlin sind Koautoren des neuen lot Handbuchs.
Das Handbuch bietet AkteurInnen der internationalen Zusammenarbeit eine schrittweise Anleitung und Methoden, um Entwicklungsherausforderungen mit Geschäftspotential auf der Grundlage gemeinsamer Werte zu identifizieren und einen ganzheitlichen Innovationsprozess durchzuführen. In diesem lot Innovationsprozess können privatwirtschaftliche AkteurInnen aus Europa und Entwicklungsländern ausgehend von den SDGs neue Geschäftsmodelle bis zu Marktreife entwickeln und so zur Lösung von Herausforderungen vor Ort beitragen.
Wir engagieren uns im europäischen 5G Victori Projekt. Gemeinsam mit unseren Partnern vom Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) entwickeln wir ein selbsterklärendes Vorgehensmodell und unterstützen direkt drei Unternehmen bei der Entwicklung nachhaltigkeitsorientierter Geschäftsmodelle und Pläne für zukünftige 5G-Dienste in den Bereichen Mobilität, Medien und Fabrik der Zukunft.
In diesem Webinar in Zusammenarbeit mit CreativeLabs stellt Henning den wertebasierten Innovationsmanagement-Ansatz und einige seiner Methoden vor. Jede Methode wird anhand von UXBerlin Beratungsprojekten illustriert. Erfahren Sie, wie mit Hilfe von ethnographischer Forschung, Methoden der Geschäftmodellierung und einer Überarbeitung der Unternehemenspolitik Innovationskultur gestalten und Neuerungen vorantreiben.
Das Webinar zu Onlinespielen für Innovation ist nun online. "Lernen und Innovation gehen Hand in Hand. Die Arroganz des Erfolgs besteht darin, zu glauben, dass das, was Sie gestern getan haben, für morgen ausreicht" (William Pollard, 1828-1893). In den letzten Wochen hat diese Aussage an Bedeutung gewonnen. Die gegenwärtigen Umstände, die durch die Coronavirus-Pandemie verursacht wurden, haben nicht nur Unternehmen gezwungen, schnell und effektiv eine Remote-Denkweise anzunehmen, sondern sie auch mit begleitenden Herausforderungen für Einzelpersonen und Teams konfrontiert. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass innovative Ideen ihrer Stakeholder ohne persönliche Interaktion angemessen verwaltet werden können? Wie können sie ihr Portfolio schnell ausrichten und ständig erneuern, um dem wirtschaftlichen Druck während der Krise und in der Zukunft standzuhalten?
Das Webinar bietet Einblicke in die Möglichkeiten und den Einsatz von Remote-Spielen, die Innovationen fördern. Wir besprechen Gestaltungsansätzen, wie Innovationen in Krisenzeiten durch Remote-Spiele vorangetrieben werden können.
Was können Sie vom Webinar erwarten?
- Verständnis für die Notwendigkeit, Innovationen auch in Krisenzeiten zu fördern.
- Einen Überblick über die Möglichkeiten, diesen Bedarf mit spielerischen Ansätzen zu fördern.
- Beispiele für entsprechende Vorgehensweisen und Online-Spiele in zwei großen Unternehmen.
Dispositionssysteme sind entscheidend für eine zufriedenstellende Customer Journey. Sie müssen dabei den Anforderungen unterschiedlicher Anspruchsgruppen, insbesondere der Ansprechpartner bei Kunden, der ausführenden Dienstleister, und der Organisation des Anbieters gleichermaßen Rechnung tragen. Im Rahmen eines neuen Projekt unterstützen wir eine technische Prüforganisation bei der Neuentwicklung ihres Dispositionssystems gemeinsam mit Prüfingenieuren und Kunden.
In einem neuen Projekt führen wir das Customer-Journey-Team eines großen Fahrzeugherstellers in die Arbeit mit Zukunftsszenarien ein. Anhand eines Beispiels zu Diensten der Zukunft haben wir gemeinsam zunächst aktuelle Trends und Unsicherheiten ihrer zukünftigen Entwicklung bewertet und Rohszenarien entworfen. Einführungen normative Szenarien und Szenario-Management führen über zum Aufbau eines vorausschauenden Umgangs mit Zukunft und unsicheren Entwicklungen.
Für einen US-Amerikanischen Online-Anbieter haben wir mit Feldinterviews und Mustererkennung die aus Kundensicht relevantesten Themen bei der Arbeitssuche in Deutschland und Frankreich herausgearbeitet. Aus den Erkenntnissen konnten wir erste neue Geschäftsmöglichkeiten ableiten. Zentrale Themen sind Selbstmanagement und der Aufbau von "Momentum", das Abwägen von Idealen gegen den unmittelbaren Nutzen von Tätigkeiten, den Entwurf einer Gesamtstrategie für die Karriereplanung, kontinuierliches Lernen und den Einsatz verschiedener Medien und Hilfsmittel (etwa beim Verfassen von Lebensläufen, Anschreiben und Verbesserung der Interviewfähigkeiten). Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit im neuen Jahr.