"Wertebasierte Geschäftsmodelle für nachhaltige Wertschöpfung" lautet der Titel der kommenden Keynote auf der ABSRC conference in Ljubljana. Wertebasiert arbeitene Unternehmen sind langfristig auch wirtschaftlich erfolgreicher als solche, die von kurzfristig wechselnden Marktchancen getrieben werden. Doch wie können wir sicherstellen, dass neue Produkte und Dienstleistungen nicht nur einen Mehrwert schaffen, indem sie kurzfristige Bedürfnisse befriedigen, sondern auch auf die Bedürfnisse verschiedener Interessengruppen wie Unternehmensmitarbeiter, Kunden, Lieferanten und gesellschaftliche Interessengruppen abgestimmt sind? Nebenbei beantworten wir Fragen wie: Warum hat ein Auto wenig mit Mobilität zu tun? Warum sollen wir nie wieder eine Glühbirne kaufen müssen? Und wie können kleine Dinge einen großen Unterschied machen?
Weit verbreitete Missverständnisse im Bezug auf Werte und Ihre Handhabung in Unternehmen, sowie erfolgreiche Methoden eines wertebasierten Ansatzes für Nachhaltigkeitsinnovation waren Kernthemen der Präsentation und Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie die Folien.
Die Videoaufzeichnungen des Einführungsvortrags zur Special Interest Group, der Vorträge zu Werten im Gestaltungsprozess und im Lab of Tomorrow der GIZ, der Podiumsdiskussion mit Roman-Meier Andrae, Corie Wiren, Matthias Rauterberg, Sven Uwe Müller und Stefan Schaltegger, sowie der Diskussion zur Road to ISPIM Berlin 2021 – from coping with the current crisis to caring for our common future sind nun online. Aufgezeichnet wurden die Beiträge zur Einführung unserer Special Interest Group zur wertebasierten und nachhaltigen auf der ISPIM Virtual Konferenz 2020.
In diesem Webinar in Zusammenarbeit mit CreativeLabs stellt Henning den wertebasierten Innovationsmanagement-Ansatz und einige seiner Methoden vor. Jede Methode wird anhand von UXBerlin Beratungsprojekten illustriert. Erfahren Sie, wie mit Hilfe von ethnographischer Forschung, Methoden der Geschäftmodellierung und einer Überarbeitung der Unternehemenspolitik Innovationskultur gestalten und Neuerungen vorantreiben.
Das Webinar zu Onlinespielen für Innovation ist nun online. "Lernen und Innovation gehen Hand in Hand. Die Arroganz des Erfolgs besteht darin, zu glauben, dass das, was Sie gestern getan haben, für morgen ausreicht" (William Pollard, 1828-1893). In den letzten Wochen hat diese Aussage an Bedeutung gewonnen. Die gegenwärtigen Umstände, die durch die Coronavirus-Pandemie verursacht wurden, haben nicht nur Unternehmen gezwungen, schnell und effektiv eine Remote-Denkweise anzunehmen, sondern sie auch mit begleitenden Herausforderungen für Einzelpersonen und Teams konfrontiert. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass innovative Ideen ihrer Stakeholder ohne persönliche Interaktion angemessen verwaltet werden können? Wie können sie ihr Portfolio schnell ausrichten und ständig erneuern, um dem wirtschaftlichen Druck während der Krise und in der Zukunft standzuhalten?
Das Webinar bietet Einblicke in die Möglichkeiten und den Einsatz von Remote-Spielen, die Innovationen fördern. Wir besprechen Gestaltungsansätzen, wie Innovationen in Krisenzeiten durch Remote-Spiele vorangetrieben werden können.
Was können Sie vom Webinar erwarten?
- Verständnis für die Notwendigkeit, Innovationen auch in Krisenzeiten zu fördern.
- Einen Überblick über die Möglichkeiten, diesen Bedarf mit spielerischen Ansätzen zu fördern.
- Beispiele für entsprechende Vorgehensweisen und Online-Spiele in zwei großen Unternehmen.
Für einen US-Amerikanischen Online-Anbieter haben wir mit Feldinterviews und Mustererkennung die aus Kundensicht relevantesten Themen bei der Arbeitssuche in Deutschland und Frankreich herausgearbeitet. Aus den Erkenntnissen konnten wir erste neue Geschäftsmöglichkeiten ableiten. Zentrale Themen sind Selbstmanagement und der Aufbau von "Momentum", das Abwägen von Idealen gegen den unmittelbaren Nutzen von Tätigkeiten, den Entwurf einer Gesamtstrategie für die Karriereplanung, kontinuierliches Lernen und den Einsatz verschiedener Medien und Hilfsmittel (etwa beim Verfassen von Lebensläufen, Anschreiben und Verbesserung der Interviewfähigkeiten). Wir freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit im neuen Jahr.
Mit einem ungewollt unterhaltsamen, einführenden Video und einem Webinar haben wir einen neuen Arbeitsbereich (Special Interest Group) bei der Internationalen Gesellschaft für Professionelles Innovationsmanagement (ISPIM) ins Leben gerufen. Innovationsmanager, Unternehmer, Forscher und Berater sind einladen, sich mit eigenen Herausforderungen, Methoden, Einsichten und Erfahrungen zu beteiligen.
Wir eröffnen die Internationale Konferenz für neue Geschäftsmodelle in der nächsten Woche mit einer einführenden Keynote (hier das Video) und der Frage: Wie können wir wertebasiert neue, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln? Wir diskutieren mit dem Publikum und zwei Unternehmensgästen:
- Roman Meier-Andrae, Bereichsleiter Corporate IT & Digitalisation, Mitglied der Geschäftsleitung beim TÜV Nord Mobilität: Wir machen die Welt sicherer.
- Philipp Baumann, Produktleiter bei Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt, und die auf Basis von sechs Grundwerten arbeitet..
Bei der diesjährigen ISPIM Konferenz in Florenz sind wir mit einer Diskussionsrunde, einem wissenschaftlichen Beitrag, und zwei Workshops zum Europäischen Forschungsprojekt GAMIFY vertreten.
Henning referiert zum wertebasierten Innovationsmanagement und dessen Anwendung in der Entwicklungszusammenarbeit an der Victoria University of Wellington. Gastgeber ist Urs Daellenbach (Head of School, Management).