Archive for the ‘Values-Based Innovation’ Category

You are here: UX Berlin Innovation Consulting » Allgemein, Futures, Values-Based Innovation

Im Rahmen des Projekts Strategic Foresight for Sustainability, brachte eine Reihe von Experteninterviews mit Spezialisten für strategische Vorausschau und Nachhaltigkeit Henning wieder in Kontakt mit ehemaligen Kolleginnen und Kollegen des IZT und anderer Unternehmen. Vielen Dank an alle für ihre Teilnahme! Fünf Erkenntnisse aus diesen Experteninterviews werden in einem kommenden Konferenzbeitrag vorgestellt: Nachhaltigkeit als wichtiges, aber externes Thema in der Zukunftsforschung, ein Fokus auf Szenarien statt auf integrierte Praktiken, das Aufkommen neuer agiler Methoden und gesalterischer Formate mit wenigen Teilnehmenden, Herausforderungen der organisatorischen Verankerung und eine anhaltende Dominanz explorativer gegenüber strategischen und normativen Szenario-Management-Ansätzen. Im Hinblick auf die letzte Erkenntnis erläutern wir die methodischen Ansätze, die normative Szenarien nutzen, um die Zukunftskompetenz für wertebasierte und nachhaltige Innovationen zu fördern.

read more

Wir haben ein einfach nutzbares Vorgehensmodell entwickelt, um nachhaltige Geschäftsmodelle für neue, technologiebasierte Serviceideen zu entwickeln und zu konsolidieren, beispielsweise mit neuen 5G-Telekommunikationsfunktionen. Der Prozess beschreibt fünf übergreifende Schritte (siehe Abbildung unten) und wird durch eine Reihe von Ressourcen und Vorlagen ergänzt, die weitere Unterstützung und Anleitungen enthalten.   1. Sammeln Sie Ihre Ideen etwa zu Zielen, technischem Reifegrad und Nachhaltigkeitsaspekten mit einer Ideenprofilvorlage 2. Wählen Sie Gestaltungsmuster für nachhaltige Unternehmen (siehe www.sustainablebusiness.design), an die Sie anknüpfen können. 3. Richten Sie einen Workshop für Ihre wichtigsten Interessengruppen aus (mithilfe der MURAL Board-Vorlage des Business Innovation Kit) 4. Analysieren Sie die Ergebnisse des Workshops und anschließender Recherchen 5. Entwerfen Sie einen Vorgehensplan zur Validierung und Implementierung Ihrer Geschäftsmodellentwürfe     Den Prozess haben wir zunächst für ausgewählte Diensteideen auf Grundlage von 5G Telekommunikationstechnologie entwickelt und veranschaulicht, nämlich multimodale Mobilitätsdienste, vCDN-Dienste (Virtual Content Delivery Network) für Eisenbahnen und On Demand Private Network für Industrie 4.0-Funktionen. Auf der 5GVictori-Website finden Sie (vorläufige) Ergebnisse und weitere Neuigkeiten zum Projekt.

read more

Gemeinsam mit unseren Kollegen von Borderstep sind wir Gastgeber der ISPIM Innovationskonferenz 2021 in Berlin und der Konferenzbeiträge der Special Interest Group (SIG) zur Wertebasierten Innovation. (Hier die Einführungsfolien zur SIG). Wertebasierte Innovation und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit führende Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringt. Managerinnen, Wissenschaftler sowie Entrepreneure und MeinungsführerInnen tauschen ... Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Hier finden Sie den Call for Submissions. Warum Berlin? Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, wusste niemand, wohin dies die Stadt oder Europa als Ganzes führen würde. Unvorhersehbare Risiken gingen einher mit radikal neuen Möglichkeiten. Vor allem die neuen Möglichkeiten zogen eine internationale, vielfältige Gruppe von neugierigen und kreativen Menschen an, die die Stadt zu dem pulsierenden Hotspot für Innovation und Unternehmertum machten, der sie heute ist – eine „Brain City“. 40.000 Neugründungen pro Jahr, zahlreiche Innovationszentren größerer Unternehmen und hochmoderne Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ziehen viele Newcomer an. Berlin hat dabei Mühe, Infrastruktur und Stadtentwicklung an das schnelle Wachstum anzupassen. Die ISPIM findet dort statt, wo Ost und West aufeinander treffen. In einer Hauptstadt voller Geschichte und Ideen, wo ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele auf anspruchsvolle Herausforderungen treffen, die es zu überwinden gilt. Einreichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Beratung, Industrie, Intermediäre und Politik sind willkommen. Besonders gefragt sind dabei Einreichungen zu den folgenden Schwerpunktthemen:

  • Wertebasiertes Innovationsmanagement und Innovationskultur
  • Innovationsmanagement zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Unternehmertum
  • Skalierungsstrategien/Diffusionspolitik für Umweltinnovationen
  • Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups
  • Anpassungsstrategien für wachsende und sich verändernde Städte

read more

Zwei neue, nun online verfügbare Spielformate (hier ein kurzes Video) unterstützen Unternehmen darin, Herausforderungen für nachhaltige Unternehmensentwicklung zu identifizieren, Mitarbeitende zu sensibilisieren und in Innovationsvorhaben zu überführen. Als assoziierte Partner in dem von Henning mit initiierten, europäischen Knowledge Alliance Projekt GAMIFY haben wir maßgeblich zur Entwicklung der Spiele beigetragen.

read more

Im lab of tomorrow (lot) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH entstehen profitable Produkte und Dienstleistungen ausgehend von den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SGDs). Fast zwei Jahre lang haben wir das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführte lot Projekt begleitet, um dessen theoretische Grundlagen zu revidieren, mit neuen Methoden anzureichern, und in einem kürzlich veröffentlichten Handbuch zusammenzufassen. Prof. Dr. Henning Breuer und Kiril Ivanov von UXBerlin sowie von Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund von der ESCP Berlin sind Koautoren des neuen lot Handbuchs. Das Handbuch bietet AkteurInnen der internationalen Zusammenarbeit eine schrittweise Anleitung und Methoden, um Entwicklungsherausforderungen mit Geschäftspotential auf der Grundlage gemeinsamer Werte zu identifizieren und einen ganzheitlichen Innovationsprozess durchzuführen. In diesem lot Innovationsprozess können privatwirtschaftliche AkteurInnen aus Europa und Entwicklungsländern ausgehend von den SDGs neue Geschäftsmodelle bis zu Marktreife entwickeln und so zur Lösung von Herausforderungen vor Ort beitragen.

read more

Im Rahmen der Afrika-Europa-Innovations-partnerschaft (AEIP) veranstalten wir ein Webinar zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodellierung für Cleantech“. Die TeilnehmerInnen lernen, Gestaltungsmuster for nachhaltige Geschäftsmodelle auf eine Innovationsherausforderung oder eine neue Geschäftsidee im Bereich Cleantech anzuwenden. Mithilfe einer Online-Kollaborationsplattform generieren und priorisieren sie Ideen, wie das Geschäftsmodell nachhaltigkeitsorientiert weiterentwickelt werden kann, und skizzieren und verfeinern neue Geschäftsmodelle.   Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund und Henning moderieren das Webinar, um folgende Fragen zu beantworten: • Wie können die grünen und sozialen Werte genutzt werden, die grüne Start-ups motivieren und anleiten, nachhaltige Innovationen zu liefern? • Wie können profitable und nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodellinnovationen in Cleantech unterstützt und gefördert werden? • Wie kann das Nachhaltigkeitsprofil einer bestehenden Geschäftsidee verbessert werden?

read more

Was steckt hinter dem Gründergeist Berlins, das zurecht als Hotspot für Start-Ups gilt? Im Rahmen des LNDW-Podcasts diskutiert Moderator Thomas Prinzler mit Jonas Liepmann (Gründer der Online-Bildungsplatform Iversity), Prof. Rafaela Kunz (bbw - Hochschule der Wirtschaft für die Wirtschaft) und Prof. Henning Breuer (Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Berlin). Prof. Dr. Henning Breuer in der Diskussion zur Langen Nacht der Wissenschaft 2020Prof. Dr. Henning Breuer in der Diskussion zur Langen Nacht der Wissenschaft 2020 an der Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft. Einige Thesen aus dem Gespräch und weitere Bilder auf der Seite der Langen Nacht der Wissenschaften.

read more

Weit verbreitete Missverständnisse im Bezug auf Werte und Ihre Handhabung in Unternehmen, sowie erfolgreiche Methoden eines wertebasierten Ansatzes für Nachhaltigkeitsinnovation waren Kernthemen der Präsentation und Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie die Folien.

read more