Gemeinsam mit unseren Kollegen von Borderstep sind wir Gastgeber der ISPIM Innovationskonferenz 2021 in Berlin und der Konferenzbeiträge der Special Interest Group (SIG) zur Wertebasierten Innovation. (Hier die Einführungsfolien zur SIG). Wertebasierte Innovation und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit führende Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringt. Managerinnen, Wissenschaftler sowie Entrepreneure und MeinungsführerInnen tauschen ... Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Hier finden Sie den Call for Submissions. Warum Berlin? Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, wusste niemand, wohin dies die Stadt oder Europa als Ganzes führen würde. Unvorhersehbare Risiken gingen einher mit radikal neuen Möglichkeiten. Vor allem die neuen Möglichkeiten zogen eine internationale, vielfältige Gruppe von neugierigen und kreativen Menschen an, die die Stadt zu dem pulsierenden Hotspot für Innovation und Unternehmertum machten, der sie heute ist – eine „Brain City“. 40.000 Neugründungen pro Jahr, zahlreiche Innovationszentren größerer Unternehmen und hochmoderne Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ziehen viele Newcomer an. Berlin hat dabei Mühe, Infrastruktur und Stadtentwicklung an das schnelle Wachstum anzupassen. Die ISPIM findet dort statt, wo Ost und West aufeinander treffen. In einer Hauptstadt voller Geschichte und Ideen, wo ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele auf anspruchsvolle Herausforderungen treffen, die es zu überwinden gilt. Einreichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Beratung, Industrie, Intermediäre und Politik sind willkommen. Besonders gefragt sind dabei Einreichungen zu den folgenden Schwerpunktthemen:

  • Wertebasiertes Innovationsmanagement und Innovationskultur
  • Innovationsmanagement zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Unternehmertum
  • Skalierungsstrategien/Diffusionspolitik für Umweltinnovationen
  • Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups
  • Anpassungsstrategien für wachsende und sich verändernde Städte

read more

Mit einer neuen Special Interest Group sowie Workshops, einem Spiel, Paneldiskussionen und Vorträgen zur wertebasierten Innovation sind wir auch dies Jahr Teilnehmer und Gastgeber der Virtuellen ISPIM Konferenz 2020.   Wertebasiertes Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit renommierte Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringen. Forscher, Manager, Geschäfts- und Meinungsführer tauschen ihre Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

read more

Mit einem Kapitel im neu erscheinenden Buch "Rethinking Strategic Management - Sustainable Strategizing for Positive Impact" entwickeln Henning Breuer und Florian Lüdeke-Freund neue Ansatzpunkt für ein strategisches Stakeholdermanagement, das weniger von einer Aushandlung von Interessen, als vielmehr von der Erarbeitung geteilter Wertvorstellungen ausgeht. Dies ist die Zusammenfassung des auf Englisch erscheinenden Beitrags : "Stakeholders have acquired an active and even pivotal role in strategic management decisions and collaboration formats due to ongoing substantial changes in the corporate world, impacting established management frameworks, concepts and methods. This chapter discusses some of these fundamental changes and demonstrates the impact of (missing) stakeholder engagement for the success of a strategy process. Based on the difference between interests and values a values-based reframing of the stakeholder concept and corresponding management methods is suggested and illustrated with exemplary cases. To support a values-based approach to stakeholder management, new conceptual distinctions and methodical implications are presented. Three forms of stakeholder management are proposed (defensive, integrative, overarching). Furthermore, this chapter shows how to clarify and develop stakeholder values (e.g. by means of ongoing values conversations) and exemplifies how to reframe and adapt methods of stakeholder analysis and management (e.g. as an element of values-based business modelling). A values-based approach to strategic stakeholder management ensures that the course of strategic decisions is not only determined by short-lived attitudes, interests and the best deal negotiators may get, but that it is driven by long-term objectives of diverse participants."

read more

Mit zwei Beiträgen sind wir im eben erschienenen Sammelband von Springer vertreten. Ein Beitrag von Inga Gerkens, Florian Lüdeke-Freund und Henning Breuer beschäftigt sich mit dem indischen Unternehmen Aravind Eye Care System, das in besonderer Weise Werte nicht nur im Tagesgeschäft umsetzt und sichtbar macht, sondern auch Innovationen in Prozessen, Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsmodellen wertebasiert vorantreibt.   Ein weiterer Beitrag zur wertebasierten Geschäftsmodellierung rekapituliert Sinn und Zweck der Geschäftsmodellierung und beschreibt Aufbau und Verwendungsformen des Business Innovation Kit und des Sustainability Innovation Pack zur wertebasierten Modellierung neuer Geschäftsideen.  

read more