Gemeinsam mit unseren Kollegen von Borderstep sind wir Gastgeber der ISPIM Innovationskonferenz 2021 in Berlin und der Konferenzbeiträge der Special Interest Group (SIG) zur Wertebasierten Innovation. (Hier die Einführungsfolien zur SIG). Wertebasierte Innovation und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit führende Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringt. Managerinnen, Wissenschaftler sowie Entrepreneure und MeinungsführerInnen tauschen ... Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Hier finden Sie den Call for Submissions. Warum Berlin? Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, wusste niemand, wohin dies die Stadt oder Europa als Ganzes führen würde. Unvorhersehbare Risiken gingen einher mit radikal neuen Möglichkeiten. Vor allem die neuen Möglichkeiten zogen eine internationale, vielfältige Gruppe von neugierigen und kreativen Menschen an, die die Stadt zu dem pulsierenden Hotspot für Innovation und Unternehmertum machten, der sie heute ist – eine „Brain City“. 40.000 Neugründungen pro Jahr, zahlreiche Innovationszentren größerer Unternehmen und hochmoderne Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ziehen viele Newcomer an. Berlin hat dabei Mühe, Infrastruktur und Stadtentwicklung an das schnelle Wachstum anzupassen. Die ISPIM findet dort statt, wo Ost und West aufeinander treffen. In einer Hauptstadt voller Geschichte und Ideen, wo ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele auf anspruchsvolle Herausforderungen treffen, die es zu überwinden gilt. Einreichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Beratung, Industrie, Intermediäre und Politik sind willkommen. Besonders gefragt sind dabei Einreichungen zu den folgenden Schwerpunktthemen:

  • Wertebasiertes Innovationsmanagement und Innovationskultur
  • Innovationsmanagement zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen
  • Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Unternehmertum
  • Skalierungsstrategien/Diffusionspolitik für Umweltinnovationen
  • Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups
  • Anpassungsstrategien für wachsende und sich verändernde Städte

read more

In einer Serie von Workshops unterstützen wir das Customer-Journey-Team von Groupe PSA / Stellantis. Wir geben eine interaktive Einführung in Methoden des Szenariomanagement mit den Schwerpunkten Trend-Extrapolation, Entwicklung explorativer und normativer Szenarien und Szenarientransfer. Gemeinsam entwickeln wir neue Ansätze für eine vorausschauende Entwicklung des Angebotsportfolios aus Kundensicht.   three scenario approaches   Wir danken den Kolleginnen und Kollegen für ihr wertschätzendes Feedback auf LinkedIn: "Henning Breuer provided an actionable and highly useful training for our Customer Journey (CX) team at Groupe PSA / Stellantis on Scenario Management and Corporate Foresight including engaging exercises focussing on our service business and highly relevant reference cases from telecommunication and other industries. Thanks a lot for bringing this approach into our company. It will help us to shape our company´s future!"

read more

Zwei neue, nun online verfügbare Spielformate (hier ein kurzes Video) unterstützen Unternehmen darin, Herausforderungen für nachhaltige Unternehmensentwicklung zu identifizieren, Mitarbeitende zu sensibilisieren und in Innovationsvorhaben zu überführen. Als assoziierte Partner in dem von Henning mit initiierten, europäischen Knowledge Alliance Projekt GAMIFY haben wir maßgeblich zur Entwicklung der Spiele beigetragen.

read more

Im Rahmen der Afrika-Europa-Innovations-partnerschaft (AEIP) veranstalten wir ein Webinar zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodellierung für Cleantech“. Die TeilnehmerInnen lernen, Gestaltungsmuster for nachhaltige Geschäftsmodelle auf eine Innovationsherausforderung oder eine neue Geschäftsidee im Bereich Cleantech anzuwenden. Mithilfe einer Online-Kollaborationsplattform generieren und priorisieren sie Ideen, wie das Geschäftsmodell nachhaltigkeitsorientiert weiterentwickelt werden kann, und skizzieren und verfeinern neue Geschäftsmodelle.   Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund und Henning moderieren das Webinar, um folgende Fragen zu beantworten: • Wie können die grünen und sozialen Werte genutzt werden, die grüne Start-ups motivieren und anleiten, nachhaltige Innovationen zu liefern? • Wie können profitable und nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodellinnovationen in Cleantech unterstützt und gefördert werden? • Wie kann das Nachhaltigkeitsprofil einer bestehenden Geschäftsidee verbessert werden?

read more

In diesem Webinar in Zusammenarbeit mit CreativeLabs stellt Henning den wertebasierten Innovationsmanagement-Ansatz und einige seiner Methoden vor. Jede Methode wird anhand von UXBerlin Beratungsprojekten illustriert. Erfahren Sie, wie mit Hilfe von ethnographischer Forschung, Methoden der Geschäftmodellierung und einer Überarbeitung der Unternehemenspolitik Innovationskultur gestalten und Neuerungen vorantreiben.

read more

Mit einer neuen Special Interest Group sowie Workshops, einem Spiel, Paneldiskussionen und Vorträgen zur wertebasierten Innovation sind wir auch dies Jahr Teilnehmer und Gastgeber der Virtuellen ISPIM Konferenz 2020.   Wertebasiertes Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit renommierte Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringen. Forscher, Manager, Geschäfts- und Meinungsführer tauschen ihre Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

read more

In einem neuen Projekt führen wir das Customer-Journey-Team eines großen Fahrzeugherstellers in die Arbeit mit Zukunftsszenarien ein. Anhand eines Beispiels zu Diensten der Zukunft haben wir gemeinsam zunächst aktuelle Trends und Unsicherheiten ihrer zukünftigen Entwicklung bewertet und Rohszenarien entworfen. Einführungen normative Szenarien und Szenario-Management führen über zum Aufbau eines vorausschauenden Umgangs mit Zukunft und unsicheren Entwicklungen.

read more