Wir haben ein einfach nutzbares Vorgehensmodell entwickelt, um nachhaltige Geschäftsmodelle für neue, technologiebasierte Serviceideen zu entwickeln und zu konsolidieren, beispielsweise mit neuen 5G-Telekommunikationsfunktionen. Der Prozess beschreibt fünf übergreifende Schritte (siehe Abbildung unten) und wird durch eine Reihe von Ressourcen und Vorlagen ergänzt, die weitere Unterstützung und Anleitungen enthalten.
1. Sammeln Sie Ihre Ideen etwa zu Zielen, technischem Reifegrad und Nachhaltigkeitsaspekten mit einer Ideenprofilvorlage
2. Wählen Sie Gestaltungsmuster für nachhaltige Unternehmen (siehe www.sustainablebusiness.design), an die Sie anknüpfen können.
3. Richten Sie einen Workshop für Ihre wichtigsten Interessengruppen aus (mithilfe der MURAL Board-Vorlage des Business Innovation Kit)
4. Analysieren Sie die Ergebnisse des Workshops und anschließender Recherchen
5. Entwerfen Sie einen Vorgehensplan zur Validierung und Implementierung Ihrer Geschäftsmodellentwürfe
Den Prozess haben wir zunächst für ausgewählte Diensteideen auf Grundlage von 5G Telekommunikationstechnologie entwickelt und veranschaulicht, nämlich multimodale Mobilitätsdienste, vCDN-Dienste (Virtual Content Delivery Network) für Eisenbahnen und On Demand Private Network für Industrie 4.0-Funktionen. Auf der 5GVictori-Website finden Sie (vorläufige) Ergebnisse und weitere Neuigkeiten zum Projekt.
Gemeinsam mit unseren Kollegen von Borderstep sind wir Gastgeber der ISPIM Innovationskonferenz 2021 in Berlin und der Konferenzbeiträge der Special Interest Group (SIG) zur Wertebasierten Innovation. (Hier die Einführungsfolien zur SIG).
Wertebasierte Innovation und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit führende Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringt. Managerinnen, Wissenschaftler sowie Entrepreneure und MeinungsführerInnen tauschen ... Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Hier finden Sie den Call for Submissions.
Warum Berlin? Als vor 30 Jahren die Berliner Mauer fiel, wusste niemand, wohin dies die Stadt oder Europa als Ganzes führen würde. Unvorhersehbare Risiken gingen einher mit radikal neuen Möglichkeiten.
Vor allem die neuen Möglichkeiten zogen eine internationale, vielfältige Gruppe von neugierigen und kreativen Menschen an, die die Stadt zu dem pulsierenden Hotspot für Innovation und Unternehmertum machten, der sie heute ist – eine „Brain City“. 40.000 Neugründungen pro Jahr, zahlreiche Innovationszentren größerer Unternehmen und hochmoderne Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen ziehen viele Newcomer an. Berlin hat dabei Mühe, Infrastruktur und Stadtentwicklung an das schnelle Wachstum anzupassen.
Die ISPIM findet dort statt, wo Ost und West aufeinander treffen. In einer Hauptstadt voller Geschichte und Ideen, wo ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele auf anspruchsvolle Herausforderungen treffen, die es zu überwinden gilt. Einreichungen aus den Bereichen Wissenschaft, Forschung, Beratung, Industrie, Intermediäre und Politik sind willkommen. Besonders gefragt sind dabei Einreichungen zu den folgenden Schwerpunktthemen:
- Wertebasiertes Innovationsmanagement und Innovationskultur
- Innovationsmanagement zur Umsetzung der SDGs der Vereinten Nationen
- Nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Unternehmertum
- Skalierungsstrategien/Diffusionspolitik für Umweltinnovationen
- Wirkungsmessung und Nachhaltigkeitsbewertung von Start-ups
- Anpassungsstrategien für wachsende und sich verändernde Städte
Weit verbreitete Missverständnisse im Bezug auf Werte und Ihre Handhabung in Unternehmen, sowie erfolgreiche Methoden eines wertebasierten Ansatzes für Nachhaltigkeitsinnovation waren Kernthemen der Präsentation und Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie die Folien.
Zusammen mit Prof. Florian Luedeke-Freund und Prof. John Bessant ist Henning Gastredakteur einer IJIM Sonderausgabe zum Managing Values for Innovation.
Die Videoaufzeichnungen des Einführungsvortrags zur Special Interest Group, der Vorträge zu Werten im Gestaltungsprozess und im Lab of Tomorrow der GIZ, der Podiumsdiskussion mit Roman-Meier Andrae, Corie Wiren, Matthias Rauterberg, Sven Uwe Müller und Stefan Schaltegger, sowie der Diskussion zur Road to ISPIM Berlin 2021 – from coping with the current crisis to caring for our common future sind nun online. Aufgezeichnet wurden die Beiträge zur Einführung unserer Special Interest Group zur wertebasierten und nachhaltigen auf der ISPIM Virtual Konferenz 2020.
Mit einer neuen Special Interest Group sowie Workshops, einem Spiel, Paneldiskussionen und Vorträgen zur wertebasierten Innovation sind wir auch dies Jahr Teilnehmer und Gastgeber der Virtuellen ISPIM Konferenz 2020.
Wertebasiertes Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit renommierte Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringen. Forscher, Manager, Geschäfts- und Meinungsführer tauschen ihre Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.
Die Förderung von Intrapreneurship mit Kickbox-Formaten gilt als ein Königsweg zum Aufbau einer nachhaltigen Innovationskultur, die die Entwicklung neuer Prozesse, Produkte, Dienste und Geschäftsmodelle nicht nur wenigen ExpertInnen überlässt. In Zeiten starker Veränderungen sind alle MitarbeiterInnen gefragt, mit vorausschauendem Denken, eigenen Ideen und wertschöpfenden Beiträgen unternehmerisch zu handeln. Die Adobe Kickbox fördert Intrapreneurship mit einem Rahmenprogramm von Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir, wie sich dieses Rahmenprogramm an den Prioritäten Ihrer Organisation und den Wertvorstellungen der Beteiligten ausrichten, und zur Motivation unterschiedlicher MitarbeiterInnen nutzen lässt.
Unser Webinar (auf Englisch) an zum wertebasierten Innovationmanagement ist nun online verfügbar.
Wir eröffnen die Internationale Konferenz für neue Geschäftsmodelle in der nächsten Woche mit einer einführenden Keynote (hier das Video) und der Frage: Wie können wir wertebasiert neue, nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln? Wir diskutieren mit dem Publikum und zwei Unternehmensgästen:
- Roman Meier-Andrae, Bereichsleiter Corporate IT & Digitalisation, Mitglied der Geschäftsleitung beim TÜV Nord Mobilität: Wir machen die Welt sicherer.
- Philipp Baumann, Produktleiter bei Ecosia, der Suchmaschine, die Bäume pflanzt, und die auf Basis von sechs Grundwerten arbeitet..