Archive for the ‘’ Category

You are here: UX Berlin Innovation Consulting » Business Innovation Kit, , Values-Based Innovation

Zwei neue, nun online verfügbare Spielformate (hier ein kurzes Video) unterstützen Unternehmen darin, Herausforderungen für nachhaltige Unternehmensentwicklung zu identifizieren, Mitarbeitende zu sensibilisieren und in Innovationsvorhaben zu überführen. Als assoziierte Partner in dem von Henning mit initiierten, europäischen Knowledge Alliance Projekt GAMIFY haben wir maßgeblich zur Entwicklung der Spiele beigetragen.

read more

Im lab of tomorrow (lot) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH entstehen profitable Produkte und Dienstleistungen ausgehend von den Zielen nachhaltiger Entwicklung (SGDs). Fast zwei Jahre lang haben wir das im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durchgeführte lot Projekt begleitet, um dessen theoretische Grundlagen zu revidieren, mit neuen Methoden anzureichern, und in einem kürzlich veröffentlichten Handbuch zusammenzufassen. Prof. Dr. Henning Breuer und Kiril Ivanov von UXBerlin sowie von Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund von der ESCP Berlin sind Koautoren des neuen lot Handbuchs. Das Handbuch bietet AkteurInnen der internationalen Zusammenarbeit eine schrittweise Anleitung und Methoden, um Entwicklungsherausforderungen mit Geschäftspotential auf der Grundlage gemeinsamer Werte zu identifizieren und einen ganzheitlichen Innovationsprozess durchzuführen. In diesem lot Innovationsprozess können privatwirtschaftliche AkteurInnen aus Europa und Entwicklungsländern ausgehend von den SDGs neue Geschäftsmodelle bis zu Marktreife entwickeln und so zur Lösung von Herausforderungen vor Ort beitragen.

read more

Im Rahmen der Afrika-Europa-Innovations-partnerschaft (AEIP) veranstalten wir ein Webinar zum Thema „Nachhaltige Geschäftsmodellierung für Cleantech“. Die TeilnehmerInnen lernen, Gestaltungsmuster for nachhaltige Geschäftsmodelle auf eine Innovationsherausforderung oder eine neue Geschäftsidee im Bereich Cleantech anzuwenden. Mithilfe einer Online-Kollaborationsplattform generieren und priorisieren sie Ideen, wie das Geschäftsmodell nachhaltigkeitsorientiert weiterentwickelt werden kann, und skizzieren und verfeinern neue Geschäftsmodelle.   Prof. Dr. Florian Lüdeke-Freund und Henning moderieren das Webinar, um folgende Fragen zu beantworten: • Wie können die grünen und sozialen Werte genutzt werden, die grüne Start-ups motivieren und anleiten, nachhaltige Innovationen zu liefern? • Wie können profitable und nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsmodellinnovationen in Cleantech unterstützt und gefördert werden? • Wie kann das Nachhaltigkeitsprofil einer bestehenden Geschäftsidee verbessert werden?

read more

Weit verbreitete Missverständnisse im Bezug auf Werte und Ihre Handhabung in Unternehmen, sowie erfolgreiche Methoden eines wertebasierten Ansatzes für Nachhaltigkeitsinnovation waren Kernthemen der Präsentation und Diskussion mit den Kolleginnen und Kollegen am Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit. Hier finden Sie die Folien.

read more

Auf der diesjährigen GRONEN-Konferenz zeigen wir, wie man mit 45 Entwurfsmustern für Geschäftsmodelle arbeitet, die zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Wertschöpfung beitragen. Wir laden Sie herzlich ein, am Workshop zum Thema „Nachhaltiges Business Design mit Geschäftsmodellmustern”teilzunehmen (Registrierung erforderlich).

read more

Mit einer neuen Special Interest Group sowie Workshops, einem Spiel, Paneldiskussionen und Vorträgen zur wertebasierten Innovation sind wir auch dies Jahr Teilnehmer und Gastgeber der Virtuellen ISPIM Konferenz 2020.   Wertebasiertes Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit stehen auch daher im Zentrum der internationalen Veranstaltung, die weltweit renommierte Experten für Innovationsmanagement und Entrepreneurship zusammenbringen. Forscher, Manager, Geschäfts- und Meinungsführer tauschen ihre Erkenntnisse über wertebasierte und nachhaltigkeitsorientierte Innovationen aus und diskutieren neuartige Lösungsansätze für gesellschaftliche Herausforderungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

read more

Das Webinar zu Onlinespielen für Innovation ist nun online. "Lernen und Innovation gehen Hand in Hand. Die Arroganz des Erfolgs besteht darin, zu glauben, dass das, was Sie gestern getan haben, für morgen ausreicht" (William Pollard, 1828-1893). In den letzten Wochen hat diese Aussage an Bedeutung gewonnen. Die gegenwärtigen Umstände, die durch die Coronavirus-Pandemie verursacht wurden, haben nicht nur Unternehmen gezwungen, schnell und effektiv eine Remote-Denkweise anzunehmen, sondern sie auch mit begleitenden Herausforderungen für Einzelpersonen und Teams konfrontiert. Wie können Unternehmen sicherstellen, dass innovative Ideen ihrer Stakeholder ohne persönliche Interaktion angemessen verwaltet werden können? Wie können sie ihr Portfolio schnell ausrichten und ständig erneuern, um dem wirtschaftlichen Druck während der Krise und in der Zukunft standzuhalten?   Das Webinar bietet Einblicke in die Möglichkeiten und den Einsatz von Remote-Spielen, die Innovationen fördern. Wir besprechen Gestaltungsansätzen, wie Innovationen in Krisenzeiten durch Remote-Spiele vorangetrieben werden können.   Was können Sie vom Webinar erwarten?

  • Verständnis für die Notwendigkeit, Innovationen auch in Krisenzeiten zu fördern.
  • Einen Überblick über die Möglichkeiten, diesen Bedarf mit spielerischen Ansätzen zu fördern.
  • Beispiele für entsprechende Vorgehensweisen und Online-Spiele in zwei großen Unternehmen.
 

read more